Mobile Therapieangebote
Klassische Massage/
Wellnessmassage
Eine klassische Massage tut nicht nur dem menschlichen Körper und der Seele gut, sondern wirkt auch für Hunde entspannend. Durch die Massage werden die Muskeln Ihres Hunde gelockert und sein Wohlbefinden wird gesteigert.

Lymphdrainage
Bei der Lymphdrainage handelt es sich um eine sanfte und entspannende Ödem-/Entstauungstherapie, um Flüssigkeiten aus dem Gewebe zu lösen – z.B. nach einer OP oder einem Traumata.
Behandlungsziel: Schmerzlinderung, Ödemverkleinerung, Druckminderung im Gewebe, Gewebslockerung, Lymphgefäßentspannung.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie ist eine weiche, rhythmische und federnde hundekrankengymnastische Behandlungsmethode. Sie dient dazu,
Gelenk- und Wirbelblockaden zu lösen, Gelenke zu entlasten, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern,
Muskulatur/Gelenkkapsel/Bänder zu dehnen sowie die Produktion von Gelenkflüssigkeit (Synovia) anzuregen.
Bei der Traktion werden die Gelenkpartner durch sanften, manuellen Zug voneinander entfernt, was zu einer Druckminderung führt, die Gelenke belüftet und somit die Beweglichkeit verbessert.

Dorntherapie/
Breuss Massage
Die Dorntherapie ist besonders sanft, da nicht mit langen Hebeln bzw. ruckartigen Bewegungen gearbeitet wird. Sie dient der Wiederherstellung der korrekten Statik, dem Beheben von Fehlstellungen des Skeletts durch das Lösen von Blockaden.
Die Breuss Massage als „Wirbelsäulenmassage“ dehnt und entspannt den Rücken, z.B. bei bandscheibengeschädigten, älteren und sportlich geführten Hunden. Sie dient auch als guter Abschluss nach einer Dorntherapiebehandlung.
Blutegeltherapie
Die Blutegeltherapie ist eine jahrtausendealte Heilmethode: Die Egel werden an gereinigten Hautstellen angesetzt und sondern beim Saugvorgang Speichel ab, der gerinnungshemmend wirkt. Nach 30 bis 60 Minuten ist der Egel schließich satt und fällt von selber von der Bissstelle ab.
Wirkung der Therapie: Die Blutzirkulation im Bereich der Ansatzstelle wird angeregt und es ist gleichzeitig schmerzlindernd und entzündungshemmend. Auch bei chronischen Erkrankungen können Beschwerden/Schmerzen gelindert werden, wobei die Therapie entstauend, krampflösend, entspannend und anti-thrombotisch wirkt. Darüber hinaus wird die Blutzirkulation positiv beeinflusst und der Lymphstrom kann beschleunigt werden.
Einsatzgebiete: Arthritis/Arthrose, Gelenkfehlstellungen, Bänder/Sehnenapparat,
Wirbelsäulenerkrankungen (Spondylitis, Cauda Equina), Nervenreizung/-entzündungen (Neuritiden),
Narbenproblematik, Hämatome, Quetschungen, Prellungen.
Wärme-/Kältetherapie
Bei der Wärmetherapie kann Wärme durch Naturmoor, heiße Rolle, Rotlicht, Körner/Kirschkernkissen oder eine Wärmeflasche erzeugt werden.
Ziel: Anregung der Durchblutung, Lösen von Muskelverspannungen, Schmerzlinderung und
Anregung des Immunsystems.
Bei der Kältetherapie (Kryotherapie) kommen Kälteanwendungen wie Eislollies, Coolpacks und Quarkwickel zum Einsatz. Diese können Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen lindern. Kälte beeinflusst zudem die Muskelspannung. Je nachdem wie lange der Kältereiz ausgeführt wird, erzielt man verschiedene Ergebnisse.
Kurzzeitiger Kältereiz:
– Erhöhung des Spannungszustandes der Muskulatur (die Wirkung nutzt man zur Behandlung von schlaffen Lähmungen),
– Vasokonstriktion (Gefäßverengung),
– Stoffwechselanregend,
– Blutstillend,
– beschleunigte Atmung,
Längerer Kältereiz:
– Vasodilitation ( Gefäßerweiterung)
– Senkung des Muskeltons, d.h. die Erschlaffungsphasen der Muskeln werden verlängert und somit die Spannung gesenkt, um Muskelverspannungen und Verkrampfungen zu lösen,
– Verlangsamte Atmung
Gerätetraining
Beim Gerätetraining ist das Ziel, den Bewegungsablauf gezielt zu lernen und auszuführen. Zum Einsatz kommen z.B. Cavaletti, Trampolin, Peanutsbälle, Balancekissen/-brett etc.
Ziele des Trainings:
– Anbahnung eines physiologischen (normalen) Gangbildes
– Gangschulung
– Muskelaufbau/ Muskelkräftigung
– Stabilisation
– Koordination
– Körperwahrnehmung
– Förderung der Propriozeption/Sensibilität
– Belastungsphasen üben
Neurologische Behandlung:
Diese setzen sich aus verschiedenen Techniken zusammen, wobei das Ziel verfolgt wird, normale Bewegungen anzubahnen und pathologische/krankhafte Bewegungsmuster zu hemmen.
Atemtherapie
Der Hund leidet an einer Lungen-/Bronchialerkrankung oder kann sich aufgrund einer schweren Erkrankung
nicht aktiv bewegen. Es sammelt sich Schleim in der Lunge an, sodass zur Vorbeugung einer Lungenentzündung dieser unbedingt abgehustet werden muss.
Wirkung der Therapie:
– Atemvertiefung/-erleichterung
– Sekret/Schleimlösung
– Entspannung des Brusttraktes
– Beruhigung und psychische Entspannung
Narbenbehandlung
Narbengewebe ist ein unelastisches Gewebe, dass sich bei der Wundheilung zusammenzieht und fast
nicht mehr dehnbar ist.
Bei großflächigen Narben oder wenn es über Gelenke geht, kann es zu Bewegungseinschränkungen kommen. Hier kann mithilfe der Narbentherapie entgegengewirkt werden.
Elektrotherapie
Bei der Elektrotherapie kommt heilsamer Strom aus verschiedenen Stromformen durch die Bewegung geladener Teilchen zum Einsatz.
Einsatzgebiete: Läsionen, Ödeme, entzündliche Prozesse, Schmerzlinderung, durchblutungsfördernd, Stoffwechselsteigerung im Gewebe, was auch die Wundheilung unterstützt, Beeinflussung der Nervensignale (hemmend oder aktivierend), Gewebestärkung, Stimulierung der Muskulatur besonders bei geschwächter/teilgelähmter Muskulatur, Funktionserhaltung, Zellgewebsaktivierung und Muskelaufbau.
Preise
Befund
60 Minuten:
60 €
Folgebehandlung
30 Minuten:
35 €
Wellness-Behandlung
30 Minuten:
20 €
Blutegeltherapie
30 Minuten:
50 € + aktueller Blutegelpreis, inkl. Verbandsmaterial
Anfahrt bis 25 km Entfernung im Behandlungspreis inbegriffen, danach 0,50 €/km.