Was ist Hundephysiotherapie?

„Das Leben besteht in der Bewegung.“ (Aristoteles)

Anwendung bei der Hundephysiotherapie

Genau wie wir Menschen können auch unsere Hunde an Einschränkungen in ihrem Bewegungsapparat und an Schmerzen in Muskeln, Gelenken und der Wirbelsäule leiden. Doch wie können wir unseren Hunden helfen und sie unterstützen?:

Was in der Humanmedizin schon lange bekannt ist, kommt mittlerweile auch bei Hunden verstärkt zum Einsatz: die Hundephysiotherapie. Physiotherapeutische Behandlungen für Hunde können gezielt Schmerzen lindern und zu Verbesserungen in der Beweglichkeit führen.

Hundephysiotherapie: Einsatzmöglichkeiten

Das Einsatzgebiet der Hundephysiotherapie ist vielfältig. Bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Arthritis oder Hüftsgelenksdysplasie kann sie Schmerzen reduzieren und in einem frühen Stadium den Krankheitsverlauf sogar hinauszögern.

Nach Operationen am Bewegungsapparat des Hundes ist es ebenfalls sinnvoll, physiotherapeutische Methoden bei der Rehabilitation anzuwenden. So kann der Hund möglichst schnell wieder gesund werden und seine vollständige Beweglichkeit zurückerlangen.

Doch nicht nur bei bereits bestehenden Beschwerden kommt die Hundephysiotherapie zum Einsatz. Auch zur Prävention und Erhaltung der Beweglichkeit ist die Physiotherapie für Hunde effektiv. Sporthunde können dank physiotherapeutischer Übungen z.B. korrekt aufgewärmt oder ihre Muskeln aufgebaut sowie gestärkt werden. Überhaupt sind Balance- und Koordinationsübungen aus der Hundephysiotherapie für jeden Hund empfehlenswert. So lässt sich eine gute und schmerzfreie Beweglichkeit bis ins hohe Hundealter aufrechterhalten.

Übersicht Anwendungsgebiete der Hundephysiotherapie:

  • Erkrankungen vorbeugen, begleiten und nachsorgend behandeln

  • Rehabilitation nach orthopädischen Operationen

  • Bewegungsradius verbessern

  • Steigerung der Mobilität

  • Schutz der Gelenke durch gut arbeitende Muskeln und Gelenke

  • Schmerzen verringern, indem der Stoffwechsel und die Durchblutung angeregt wird

  • Kraft, Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit durch entsprechendes Training verbessern

  • Erhaltung der Beweglichkeit oder Leistungssteigerung von Sporthunden

  • Gesundheitserhaltung im Alter, Verbesserung der Lebensqualität für ältere Hunde

Behandlungsformen der Hundephysiotherapie

Bei der Hundephysiotherapie werden die Behandlungsmethoden je nach Hund und Beschwerden zu einer individuellen Therapieform zusammengestellt. Dabei ist ein feinfühliges und sensibles Vorgehen besonders wichtig. So kann ich als Hundephysiotherapeutin sofort auf Schmerzen oder Unwohlsein des Hundes eingehen und Verspannungen sowie Unregelmäßigkeiten an Gelenken und Muskeln erkennen.

Allgemein unterscheidet die Hundephysiotherapie zwischen aktiven und passiven Methoden.

Aktive Physiotherapie: In der aktiven Physiotherapie macht der Hund aktiv mit, was ein hohes Maß an Kooperation des Hundes erfordert. Zu den Übungen gehören z.B. Beweglichkeits- und Koordinationstrainings, die mit Cavaletti-Stangen, Balance-Kissen oder Wackelbrettern gestaltet werden. Ziel der aktiven Methode ist der Muskelaufbau, die Erhaltung des Gleichgewichts sowie der Beweglichkeit und die Koordinations- und Konditionsverbesserung.

Passive Physiotherapie: Die passive Physiotherapie beinhaltet Methoden, bei denen der Hund oft selbst nicht aktiv mitarbeitet. So liegt er z.B. passiv auf dem Boden. Mithilfe passiver Anwendungen wird das Gewebe gelockert, die Durchblutung und der Stoffwechsel erhöht, Gelenkblockaden gelöst sowie Schmerzen gelindert.

Mehr Informationen zu meinen mobilen Hundephysiotherapie-Angeboten erhalten Sie hier: Mobile Therapieangebote.

Ist Hundephysiotherapie für Ihren Hund sinnvoll?

Ihr Hund leidet an Gelenkserkrankungen oder -beschwerden?

Sie möchten den Genesungsprozess Ihres Hundes nach einer Operation unterstützen?

Ihr Hund ist ein Senior und Sie möchten seine Beweglichkeit erhalten?

Agility ist Ihr Hobby und Ihnen ist eine korrekte, gesunde Belastung Ihres Hundes wichtig?

Ich freue mich darauf, Sie und Ihren Hund mit meiner
mobilen Hundephysiotherapie zu unterstützen!